Vom 26. April bis 11. Mai 2025 setzen wir gemeinsam mit HIBAM e.V. ein Zeichen für eine inklusive Gesellschaft. Unter dem Titel „Inklusion beginnt im Kopf“ rücken wir die Perspektiven und Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt – jenseits von Mitleid, Klischees und Halbwahrheiten.
Warum „Inklusion beginnt im Kopf“?
Weil Barrierefreiheit weit mehr bedeutet als Rampen und Aufzüge. Sie beginnt dort, wo Vorurteile enden: im Denken, im Alltag, im Miteinander. Nur wenn wir unsere Haltungen hinterfragen, können wir echte Chancengleichheit schaffen – in Bildung, Arbeit, Freizeit und öffentlichen Räumen.
Was erwartet Sie im Projektzeitraum?
Ein zentrales Element ist die Filmvorführung mit authentischen Geschichten von Menschen mit Behinderungen – ehrlich, berührend und inspirierend. Im Anschluss laden wir zu einer offenen Diskussion ein. Gemeinsam mit Expert*innen, Betroffenen und Interessierten wollen wir reden, zuhören und lernen:
Wie sieht ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe aus? Welche gesellschaftlichen Strukturen müssen verändert werden? Und wie können wir alle dazu beitragen, Vielfalt sichtbar und selbstverständlich zu machen?
Unser Ziel:
Nicht Mitleid, sondern Respekt. Nicht Ausgrenzung, sondern Begegnung. Dieses Projekt soll Denkanstöße geben, Herzen öffnen und Handlungsspielräume aufzeigen – für eine Gesellschaft, in der niemand außen vor bleibt.
Englisch:
‘Inclusion starts in the mind’ – A project for the protest day on 5 May 2025
From 26 April to 11 May 2025, we are joining forces with HIBAM e.V. to set an example for an inclusive society. Under the title ‘Inclusion starts in the mind’, we are putting the perspectives and experiences of people with disabilities in the spotlight – beyond pity, clichés and half-truths.
Why ‘Inclusion starts in the mind’?
Because accessibility means much more than ramps and elevators. It begins where prejudices end: in our thinking, in our everyday lives, in our interactions. Only by questioning our attitudes can we create real equality of opportunity – in education, work, leisure and public spaces.
What can you expect during the project period?
A key element is the film screening with authentic stories of people with disabilities – honest, touching and inspiring. Afterwards, we invite you to an open discussion. Together with experts, those affected and anyone interested, we want to talk, listen and learn:
What does respectful interaction at eye level look like? Which social structures need to be changed? And how can we all contribute to making diversity visible and self-evident?
Our goal:
not pity, but respect; not exclusion, but encounter. This project is intended to provide food for thought, open hearts and show the scope for action – for a society in which no one is left out.
In Koorperation mit Hibam e.V