Veranstaltungen

01.05-31.10.2025 „Easy Reach: Barrierefreiheit nach WCAG!

EasyReach (01.05.–31.10.2025) Digitale Barrierefreiheit für alle – mit Hibam e.V. Im Rahmen des Projekts „EasyReach“ verbessern wir die sprachliche Verständlichkeit und die barrierefreie Zugänglichkeit unserer Website sowie unserer Social-Media-Kanäle – ganz im Sinne der WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines). Unsere Inhalte sind nun klarer formuliert, leichter zu verstehen und technisch so gestaltet, dass sie für […]

01.05-31.10.2025 „Easy Reach: Barrierefreiheit nach WCAG! Weiterlesen »

21.04.25 – 31.12.25 „Vergessene Krankheiten, unvergessene Menschen“Hoffnung statt Stigma, Aufklärung über Lepra“

„Vergessene Krankheiten, unvergessene Menschen“ Hoffnung statt Stigma – Aufklärung über Lepra Projektlaufzeit: 21.04.2025 – 31.12.2025 Lepra und Tuberkulose: Eine vernachlässigte Gesundheitskrise im Globalen Süden Lepra zählt zu den ältesten bekannten Krankheiten der Menschheit und wird heute als vernachlässigte Tropenkrankheit (NTD) eingestuft. Trotz medizinischer Fortschritte gibt es kaum nachhaltige Erfolge im Kampf gegen diese Krankheit –

21.04.25 – 31.12.25 „Vergessene Krankheiten, unvergessene Menschen“Hoffnung statt Stigma, Aufklärung über Lepra“ Weiterlesen »

01.04.25 – 30.11.25 „Le Cri d’Informateur“ – Gemeinschaften stärken durch interkulturellen Austausch zwischen Generationen

„Le Cri d’Informateur“ – Gemeinschaften stärken durch interkulturellen Austausch zwischen Generationen | Wissensbrücke zwischen Generationen – Dialog für Verständnis und Zusammenhalt. „Le Crie d’informateur“ baut eine Brücke zwischen den Generationen, um den Austausch zwischen Jung und Alt für Menschen mit Migrationsbiografie zu fördern. Junge Menschen sollen durch Gespräche und geteilte Erfahrungen aus dem Herkunftsland und

01.04.25 – 30.11.25 „Le Cri d’Informateur“ – Gemeinschaften stärken durch interkulturellen Austausch zwischen Generationen Weiterlesen »

28.04.25 – 11.05.25 „Un Monde sans barrières“:Inklusion ist mehr als nur ein Wort, es ist eine Verpflichtung!,

Protestaktion/Aktion Anlässlich des Protesttages am 05.Mai.2025 Wir treten für „inklusive Bildung und politische Teilhabe ein“. Unsere Kampagne „Inklusion durch Bildung und politische Teilhabe“ hat das Ziel, allen Menschen verständliche und leicht zugängliche Informationen bereitzustellen. Mit einem Informationsstand und Plakaten in einfacher Sprache möchten wir die Bedeutung einer inklusive Kommunikation hervorheben, um die politische Teilhabe und

28.04.25 – 11.05.25 „Un Monde sans barrières“:Inklusion ist mehr als nur ein Wort, es ist eine Verpflichtung!, Weiterlesen »

15.10.24 – 31.12.24 „Förderung der Frauenrechte auf der globalen Bühne“

Geschlechtergleichstellung fördert eine gerechtere Welt, indem sie sicherstellt, dass Frauen und Männer die gleichen Rechte, Chancen und Ressourcen haben. Dadurch werden Diskriminierungen abgebaut und wirtschaftliche, soziale sowie politische Teilhabe gestärkt. Wenn alle Menschen unabhängig vom Geschlecht gleichberechtigt behandelt werden, profitieren Gesellschaften von größerer Gerechtigkeit und Wohlstand. Gemeinsam können wir daran arbeiten, indem wir auf Ungleichheiten

15.10.24 – 31.12.24 „Förderung der Frauenrechte auf der globalen Bühne“ Weiterlesen »

01.12.24 – 30.11.25 „Mwongozo wa Akilli“

„Mwongozo wa Akilli“ -Gemeinschaftsstärkung durch Bildung und Brückenbildung zwischen Kultur und Gesundheit-Realität über Depressionen in Migrantengemeinschaften. Berlin, eine Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt und eine große Anzahl von Migranten bekannt ist, die eng miteinander verbunden sind. Obwohl sich diese Gemeinschaften gegenseitig unterstützen, verstärken sie oftmals das Stigma der Depression. Traditionelle Familienstrukturen führen zu einer

01.12.24 – 30.11.25 „Mwongozo wa Akilli“ Weiterlesen »

01.12.24 – 30.10.25 „Respekt vernetzt-Gemeinsam gegen digitale Hassrede“

Berlin, eine der kulturell vielfältigsten Städte Europas, sieht sich zunehmend mit der Herausforderung von Hassreden und Drohungen konfrontiert, die über soziale Medien verbreitet werden. Diese negativen Inhalte verschärfen die Spannungen innerhalb und zwischen verschiedenen Migrantengemeinschaften und tragen zu einer Verschlechterung der sozialen Beziehungen bei. Einzelpersonen und Gruppen nutzen digitale Plattformen häufig, um Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und

01.12.24 – 30.10.25 „Respekt vernetzt-Gemeinsam gegen digitale Hassrede“ Weiterlesen »

01.12.24 – 30.11.25 „Du bist noch der Herr im Haus – Ein gemeinsamer Weg bei der Suche nach neuen und positiven Rollen des Vaterseins“

„Du bist noch der Herr im Haus – Ein gemeinsamer Weg bei der Suche nach neuen und positiven Rollen des Vaterseins“. Die Aussage „Du bist immer noch der Mann im Haus“ repräsentiert ein traditionelles Rollenbild, bei dem der Mann die dominante Position in der Familie einnimmt. Männer mit Migrationsbiografie in Berlin stehen oft vor dem

01.12.24 – 30.11.25 „Du bist noch der Herr im Haus – Ein gemeinsamer Weg bei der Suche nach neuen und positiven Rollen des Vaterseins“ Weiterlesen »

20.10.24 – 31.12.24 „Eigenwert statt Fremdbild: Dekoloniale Ansätze für Schönheit“

„Von der Tradition zu den Menschenrechten: Zwangsheirat verstehen und bekämpfen“. Zwangsheirat ist ein tief verwurzeltes und stillschweigend akzeptiertes Problem, das in verschiedenen kulturellen Kontexten auftritt und weltweit erhebliche Auswirkungen hat. In Europa, insbesondere in Deutschland, wird das Phänomen oft mit Migration in Verbindung gebracht. Familien mit Migrationshintergrund halten sich oft an traditionelle Werte, die in

20.10.24 – 31.12.24 „Eigenwert statt Fremdbild: Dekoloniale Ansätze für Schönheit“ Weiterlesen »

15.10.24 – 31.10.24 „Von der Tradition zu den Menschenrechten: Zwangsheirat verstehen und bekämpfen“

„Von der Tradition zu den Menschenrechten: Zwangsheirat verstehen und bekämpfen“. Zwangsheirat ist ein tief verwurzeltes und stillschweigend akzeptiertes Problem, das in verschiedenen kulturellen Kontexten auftritt und weltweit erhebliche Auswirkungen hat. In Europa, insbesondere in Deutschland, wird das Phänomen oft mit Migration in Verbindung gebracht. Familien mit Migrationshintergrund halten sich oft an traditionelle Werte, die in

15.10.24 – 31.10.24 „Von der Tradition zu den Menschenrechten: Zwangsheirat verstehen und bekämpfen“ Weiterlesen »