01.11.24 – 31.10.25 „Pua Kone“ – Interkultureller Dialog als wirksames Instrument gegen alle Formen von Gewalt (Empowerment von Gemeinschaften durch Sensibilisierung und Engagement bei der Gewaltprävention)

„Pua Kone“ – Interkultureller Dialog als wirksames Instrument gegen alle Formen von Gewalt (Empowerment von Gemeinschaften durch Sensibilisierung und Engagement bei der Gewaltprävention)

Berlin ist eine Stadt, die als bunt und dynamisch beschrieben werden kann, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem ethnischem Hintergrund zusammenleben. Der regierende Bürgermeister beschreibt sie als eine Stadt der Toleranz, sexy, aber arm. Diese Toleranz spiegelt sich negativ in unserer Gemeinschaft in Berlin wider, wo Gewalt und Messerkämpfe zwischen Menschen verschiedener Kulturen ein alltäglicher Albtraum sind. Der interkulturelle Kontrast und das Verständnis des Lebens, die soziale Ungleichheit und insbesondere die unzureichenden Möglichkeiten des Dialogs können die Gewalt nicht eindämmen. Laut polizeilicher Kriminalstatistik nimmt die Gewalt in der Migrantengemeinschaft in Berlin von Jahr zu Jahr zu und viele unschuldige Menschenleben sind zu beklagen. Als Migrantenorganisation sehen wir es als unsere Pflicht an, zu einem friedlichen interkulturellen Zusammenleben beizutragen. Wir wollen das kulturelle Zusammenleben harmonisieren und das menschliche Miteinander fördern, das Verständnis und den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Gemeinschaften stärken und eine friedliche und integrative Gesellschaft fördern. Wir wollen Möglichkeiten für den Dialog schaffen, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von Gewalt zu schärfen.

„Pua Kone“ Intercultural dialogue as an effective tool against all forms of violence (Empowering Communities through Awareness and Engagement in Preventing Violence)

Berlin is a city that can be described as colourful and dynamic, with people from different cultures and ethnic backgrounds living together. The governing mayor describes it as a city of tolerance, sexy but poor. This tolerance is negatively reflected in our community in Berlin, where violence and knife fights between people of different cultures are an everyday nightmare. The intercultural contrast and understanding of life, social inequality, and especially the inadequate opportunities for dialogue, cannot curb violence. According to police crime reports, violence in the migrant community in Berlin is increasing every year and many innocent lives are lost. As a migrant organisation, we see it as our duty to contribute to peaceful intercultural coexistence. We want to harmonise cultural coexistence and promote human interaction, strengthen understanding and cohesion between different communities, and promote a peaceful and inclusive society. We want to create opportunities for dialogue to raise awareness of the effects of violence.

„Pua Kone“ Le dialogue interculturel, un outil efficace contre toutes les formes de violence (Renforcer les communautés par la sensibilisation et l’engagement dans la prévention de la violence)

Berlin est une ville que l’on peut qualifier de colorée et dynamique, où cohabitent des personnes de cultures et d’origines ethniques différentes. Le maire qui la gouverne la décrit comme une ville de tolérance, sexy mais pauvre. Cette tolérance se reflète négativement dans notre communauté berlinoise, où la violence et les bagarres au couteau entre personnes de cultures différentes sont un cauchemar quotidien. Le contraste interculturel et la compréhension de la vie, l’inégalité sociale et surtout les possibilités insuffisantes de dialogue ne peuvent pas endiguer la violence. Selon les rapports de police, la violence au sein de la communauté immigrée de Berlin augmente chaque année et de nombreuses vies innocentes sont perdues. En tant qu’organisation de migrants, nous considérons qu’il est de notre devoir de contribuer à une coexistence

interculturelle pacifique. Nous voulons harmoniser la coexistence culturelle et promouvoir l’interaction humaine, renforcer la compréhension et la cohésion entre les différentes communautés et promouvoir une société pacifique et inclusive. Nous voulons créer des opportunités de dialogue pour sensibiliser aux effets de la violence.